Aktuelles

          • • Team Massing-Gangkofen starker Zweiter in Südbayern

          • Beim Qualifikationsturnier Süd im Rahmen des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ hatten es die Buben um Coach Manuel Bruckmeier mit der Gebrüder-Asam-Mittelschule Ingolstadt und der Mittelschule Krumbach zu tun. Die erste Partie gegen Krumbach gewann Team Massing-Gangkofen nach einer spielerisch und kämpferisch überzeugenden Leistung deutlich mit 3:0 (Tore: Hannes Petz und zweimal Florian Englmeier). Im entscheidenden Spiel traf unsere Mannschaft schließlich auf sehr spielstarke Ingolstädter, die sich eine Vielzahl an Torchancen erarbeiteten. Nach einer leidenschaftlich geführten Partie mussten wir uns schließlich mit 0:2 geschlagen geben.

            Mit dem heutigen zweiten Platz ist die Mannschaft des Mittelschulverbundes Massing-Gangkofen Gesamtdritter bayernweit.

            Herzlichen Glückwunsch dazu, ihr könnt stolz auf eure Leistung sein!

          • Mittelschule Massing Niederbayerischer Meister im Fußball

          • Am 02. Mai lud Kreisobmann Paul Weinzierl (RS Arnstorf) die Mittelschulen Ruhmannsfelden, St. Josef Straubing und mit der weitesten Anreise Neustadt an der Donau, nach Arnstorf ein. Ermittelt wurde der Bezirksmeister der Mittelschulen der Jahrgänge 2009/10. Die Berta-Hummel-Schule Massing - trat wie bereits in der Hallenmeisterschaft im Schulverbund mit Gangkofen an – kam ohne ein vorheriges Turnier direkt ins Bezirksfinale. Die Gegner spielten bereits jeweils zwei Vorturniere und konnten diese Erfahrungen ins Endturnier mitnehmen.

             

            Leider musste die Mannschaft von Lehrer Manuel Bruckmeier kurzfristig drei krankheitsbedingte Ausfälle vermelden und reiste mit 12 anstatt der gemeldeten 15 Spieler an.

             

            Im ersten Spiel stand mit der Mittelschule Ruhmannsfelden der Sieger aus dem Kreis Regen gegenüber. Nach anfänglichen Problemen und einem Gegentreffer hatten sich die Massinger stabilisiert, Sylvio Caballero erzielte den Ausgleich und gingen durch Hannes Petz mit 2:1 in Führung. Kurz vor Schluss belohnte sich die MS Ruhmannsfelden mit dem Ausgleich zum 2:2 Endstand.

            Im Parallelspiel besiegte Straubing - Neustadt an der Donau mit 1:0.

             

            Das zweite Spiel gegen die 50 000 Einwohnerstadt Straubing entschieden die Massing/Gangkofener Jungs mit einem sicheren 2:0. Tore durch unseren Mittelstürmer Hannes Petz und den zentralen Mittelfeldspieler Gian-Luca Asbeck.

            Auf dem Nebenplatz wurde es deutlich: Ruhmannsfelden - Neustadt an der Donau 4:0

             

            So kam es im dritten Spiel im Fernduell um Platz eins zwischen Ruhmannsfelden und Massing. Letztere mussten das Torverhältnis um drei Treffer im Vergleich zum Vertreter aus Regen verbessern.

            Die Mannschaft von Coach Manuel Bruckmeier setzte auf Angriffspressing und konnte dadurch viele Balleroberungen in der gegnerischen Hälfte verbuchen. Mit dem Pausenergebnis von 3:0 setzte man den Kontrahenten um Platz eins auf dem Nebenplatz (Spielstand 1:1) unter Druck. Plan für Halbzeit 2 war es weiter auf Tore zu spielen, um nicht auf das Ergebnis vom Parallelspiel angewiesen zu sein. Am Ende stand ein 5:0 für unseren Schulverbund auf der Anzeigetafel und der knappe 2:1 Sieg von Ruhmannsfelden spielte keine Rolle mehr.

             

            Gratulation an die Jungs für ein unglaublich gutes Turnier, welches diese vorbildlich im Zeichen von Teamgeist, Motivation und Fairness bestritten haben.

             

            Nun hat man die Ehre den Bezirk Niederbayern am 05.06.2024 im Finale zur Südbayerischen Meisterschaft zu vertreten. Zugleich findet dieses Turnier im heimischen Stadion in Massing statt. Wir begrüßen dann den Sieger aus Oberbayern die Gebrüder Asam Mittelschule aus Ingolstadt, den Schwabenmeister die MS Krumbach (knapp 3 Stunden Anreise) und den Meister aus der Landeshauptstadt München.

          • „Kein Weltuntergang“ – Theaterbesuch der 5. und 6. Klass

          • Am vergangenen Mittwoch besuchte die 5. und 6. Klasse gemeinsam das Theater an der Rott in Eggenfelden. Gleich in der Früh machten sich die beiden Klassen mit dem Zug auf den Weg nach Eggenfelden, um sich das Stück „Kein Weltuntergang“ anzusehen. Das Stück handelt von der Problematik des Klimawandels. Da das Thema für die Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe doch noch sehr komplex ist, wurden sie zuvor im Deutschunterricht gezielt darauf vorbereitet. Neben dem genannten Aspekt beschäftigt sich das Theaterstück auch mit der drängenden Frage, was jeder und jede einzelne für den Klimaschutz tun kann. Gleichzeitig bewegte aber auch die Überlegung, was der Begriff „Klimawandel“ für um das Jahr 2010 geborene junge Menschen bedeutet, die – anders als die älteren Generationen – diesen schleichenden Prozess gar nicht miterlebt haben, sondern von Anfang an in einer Situation aufwachsen, die man zu Recht als „Klimakrise“ und zugespitzt als „Klimakatastrophe“ bezeichnen darf. Dass es den Kindern gefallen hat und sie auch wichtige Inhalte daraus mitnehmen konnten, zeigte sich bei einem abschließenden Gespräch mit den Schauspielern und Beteiligten.

          • „Zyklusshow“ und „Agenten auf dem Weg“

          • In der vergangenen Woche nahm die 5. Klasse begeistert an dem Aufklärungsprogramm „My Fertility Matters“ teil. Die Mädchen und Jungen besuchten dabei getrennt voneinander jeweils einen ganztägigen Workshop („Zyklusshow“ und „Agenten auf dem Weg“), der von fachlichen Referenten des Vereins MFM Deutschland durchgeführt wurde. Ziel war es, die Kinder gezielt auf die Pubertät vorzubereiten bzw. von Beginn an Unterstützung darin zu bieten. Wissbegierig lauschten die Kinder den Referenten und sie zeigten besonders in aktiveren Phasen ein großes Interesse an den verschiedenen Themen.

          • Buchstabenfest von A bis Z

          • Kurz vor den Pfingstferien war es endlich so weit: Der Buchstabenlehrgang wurde von den Erstklässlern abgeschlossen.

            Das musste natürlich mit einem Buchstabenfest gefeiert werden!

            Dabei bastelte jedes Kind eine Buchstabenkönig-Medaille, ein ABC-Leporello wurde geklebt, Buchstaben wurden geangelt und zu einem Wort zusammengesetzt, Wörter wurden gestempelt und noch vieles mehr.

            Auch die Zweitklässler wollten natürlich mit ihren Klassenkameraden mitfeiern.

            Sie hatten anspruchsvollere Aufgaben zum ABC zu erledigen.

            Zum Abschluss präsentierten alle Kinder stolz ihre Medaillen und ließen sich Buchstabenkekse und Buchstabengummibärchen schmecken.

          • Ein Tag bei Kälbern und Kühen

          • Die Klasse 2 und die Kombiklasse 1/2 der Berta-Hummel-Schule hatten die Gelegenheit, im Rahmen des Programms „Erlebnis Bauernhof“ an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Milchviehbetrieb der Familie Heller in Schernegg zu besuchen.

            Der Tag begann für jede Gruppe mit einer herzlichen Begrüßung an der Weide, wo einige neugierige Kühe sofort auf die Besucher zukamen.

            Zunächst nahmen die Kinder auf Heu- und Strohbündeln Platz, während auch die im Stall verbliebenen Kühe interessiert ihre Köpfe herausstreckten, um die Besucher zu betrachten. Jedes Kind erhielt einen Gegenstand vom Bauernhof, der anschließend reihum vorgezeigt und erklärt wurde.

            Danach stand der Besuch im Melkstand an, wo die Kinder zusehen konnten, wie eine Kuh gemolken wurde. Sonja Heller erklärte dabei die einzelnen Schritte und die Notwendigkeit dieser Aufgabe, die zweimal täglich erledigt werden muss.

            Anschließend durften die Kinder selbst Butter herstellen, indem sie Sahne in einem Glas so lange schüttelten, bis sich Butter bildete. Natürlich schmeckte diese selbst hergestellte Butter auf dem Brot besonders köstlich.

            Gestärkt erkundeten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen den Stall, wo sie die Kühe und Kälbchen streichelten und fütterten.

            Die Kinder waren beeindruckt von der Menge an Futter, die eine Kuh täglich frisst und von der Wassermenge, die sie täglich trinkt. Beides wurde den Kindern von Ludwig Heller sehr anschaulich mit Boxen und Eimern gezeigt.

            Zum Schluss stand noch ein Besuch an der Milchtankstelle des Betriebes auf dem Programm.

            Mit vollen Bäuchen und einem reichen Schatz an neuem Wissen über die Landwirtschaft sowie unvergesslichen Erlebnissen machten sich die Klassen auf den Rückweg zur Schule. Jedoch nicht, ohne der Familie Heller nochmals herzlich für ihre Mühen und die wunderbaren Stunden zu danken.

             

          • Tauschbörse eröffnet!

          • Um auch in diesem Schuljahr „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ zu bleiben, hat die SMV der Berta-Hummel-Schule im Rahmen der Klassensprecherversammlung eine neue Idee entwickelt: „Tauschen statt kaufen“.

            Nach dieser Devise können nun seit Anfang Mai im Sinne der Nachhaltigkeit in der Aula der Schule Dinge, die Zuhause nicht mehr gebraucht werden, abgelegt werden. Dabei geht es Gegenstände, welche noch funktionsfähig und sauber sind, wie etwa Spielsachen und Schulbedarf. Jeder darf gerne etwas mitbringen und sich im Gegenzug dafür etwas nehmen. Weiterhin bestehen bleibt die Büchertauschstelle in der Telefonzelle am Schulgelände. Sehr erfreut zeigen sich Verbindunglehrerin Anna Baumann und Rektorin Dagmar Rottbauer über den regen Wechsel der Gegenstände im Regal!

          • Impressionen vom Museumstag 2024

          • Unser Museumstag der Berta-Hummel-Schule Massing war auch dieses Schuljahr wieder tolles Erlebnis für unsere Grundschüler. Durchgeführt wurden die Programme von der Museumspädagogin Carolin Christoph und ihren Mitarbeiterinnen. Diese begleiteten die Kinder mit viel Fachwissen und pädagogischem Gespür durch die Führungen „Modernisierung auf dem Bauernhof“, „Wasserversorgung früher“ sowie „Kindheit, Knechte und Mägde“. Bei der „Post aus der Vergangenheit“ durften sich die Kinder eine Postkarte schreiben. Um richtig in die Vergangenheit einzutauchen, fand dies in der alten Schulstube statt. Dort wurde zuerst einmal die alte Schrift mit Griffel und Schiefertafel geübt.  Bei der „Hochzeit auf dem Bauernhof“ wurde im Schusteröderhof geheiratet. Dabei kam auch wieder ein „Progroder“ zum Einsatz und zum Abschluss marschierte der Hochzeitszug mit dem Brautpaar eine Runde durch das Bauernhofmuseum. Im Programm „Wasserversorgung“ erfuhren die Schüler, dass das Wasserholen früher die Aufgabe der Kinder war. Dies durften sie auch selbst erproben und Wasser pumpen und in Eimern tragen. Außerdem wurden die Tiere im Museum besucht und gefüttert und die Kinder durften alte Kinderspiele ausprobieren. Beim Hufeisenwerfen, Seilspringen, Reifentreiben oder Kasterlhüpfen war für jeden Schüler etwas dabei.

            An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Frau Christoph und Ihre Mitarbeiterinnen ohne deren Einsatz und Engagement der Museumstag nicht stattfinden könnte.

          • Die interaktiven Tafeln sind da!

          • So groß wie eine normale Schultafel, aber mit viel mehr Nutzwert: Die Kreidetafeln wurden in allen Klassenräumen durch interaktive und elektrisch höhenverstellbare Displays ersetzt. Bei einem Rundgang durch das Schulgebäude ließ sich Bürgermeister Christian Thiel zusammen mit Rektorin Dagmar Rottbauer und Konrektorin Christine Arnold von der neuen Technik begeistern.

            Die in die Jahre gekommene Technikausstattung in den Klassenräumen behinderten Schüler wie Lehrer im täglichen Unterrichtsgeschehen. Doch nun ist alles anders! Nach langer Wartezeit konnten nun vierzehn digitale Tafeln und zwei Groß-Displays in den Klassenräumen sowie in der Schulküche und im Computerraum der Grundschule installiert werden.

            Beeindruckend sind zunächst das gestochen scharfe Bild und der hohe Kontrast der Displays, Bilder der neuen UHD-Dokumentenkameras oder des Lehrer-PCs kommen nun richtig gut in 4K-Auflösung rüber. Des Weiteren sind die Displays wie ein riesiges Tablet mit Internetfunktion per Stift oder Finger bedienbar, die Whiteboard-Funktion kann verschiedene Lineaturen, Hintergründe oder Hintergrundbilder darstellen. Außerdem ist es möglich, von den Schülern oder Lehrern auf Tablets erstellte Inhalte zu spiegeln, angeschlossene PCs können vom Display aus per Touch bedient werden. Lern-Apps aller Art lassen sich auf den Geräten installieren und für alle gut sichtbar nutzen.

            Die Lehrerschaft beschäftigte sich bereits im Rahmen einer Fortbildung durch Systembetreuer Jürgen Schwitalla mit der Anwendung und den vielen Möglichkeiten der digitalen Tafeln und taucht nun zusammen mit den Schülern in eine neue Form des Unterrichts ein. Zudem zeichnete sich Jürgen Schwitalla verantwortlich für die Ausschreibung und Bestellung der Tafeln in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Massing. Alle freuen sich sehr über diese Innovation und arbeiten sich interessiert und neugierig in die Möglichkeiten der Geräte ein.

            Bild von links: Systembetreuer Jürgen Schwitalla, Rektorin Dagmar Rottbauer, Bürgermeister Christian Thiel, Konrektorin Christine Arnold

          • Junge Alltagshelden aus Massing: Berta-Hummel-Schule spendet über 460 Kilogramm Kronkorken für die Kronkorkenaktion

          • Unter dem Slogan „Sei ein Alltagsheld und sammle mit“ hat die Berta-Hummel-Schule Massing auch in diesem Schuljahr Kronkorken für einen guten Zweck gesammelt.
            Sie sind 2,2 Gramm schwer und haben 21 Zacken. Sie sind meistens bunt bedruckt und verschließen Getränkeflaschen luftdicht. Sie werden auf viele kreative Arten vom Flaschenhals geploppt. Und was dann? Dann landen die Kronkorken in der Regel im Mülleimer. Das muss nicht sein. Manchmal landen sie auch neben dem Mülleimer: auf der Straße, in der Wiese, im Bach. Das muss erst recht nicht sein.
            Die Lösung: Sammeln und Gutes tun. Denn das runde Weißblech, das Getränkeflaschen verschließt, kann noch mehr: helfen. Ganz nebenbei wird dabei auch noch die Umwelt geschützt und Müll vermieden. Unter dem Slogan „Sei ein Alltagsheld und sammle mit“ wurde 2023 bereits eine beachtliche Menge von über 90 Kilogramm an Kronkorken an der Schule gesammelt. Frau Wasmeier freute sich sehr, dass die Schüler:innen der Berta-Hummel-Schule in Massing auch zum Beginn des Schuljahres 23/24 bereits beschlossen, weiter zu sammeln.

            Sieben Monate lang wurde nun fleißig gesammelt!
            Und so konnten nun von der SMV stolze 460 Kilogramm Kronkorken an Susanne Wasmeier, die Initiatorin der Aktion, übergeben werden. Unterstützt werden damit behinderte und kranke Kinder im Landkreis Rottal-Inn. Die Schönauerin sammelt seit mehreren Jahren, tauscht Tonne für Tonne Weißblech in den Geldwert um und kann so Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis eine Freude bereiten. Unterstützt wird sie mittlerweile von vielen verschiedenen Einzelpersonen und Gruppen. Auch die Hans-Lindner-Stiftung ist mit an Bord. Wer die Aktion finanziell unterstützen und den Schrottpreis aufbessern möchte, findet hier das Spendenkonto (Namen und Anschrift bitte angeben, falls eine Spendenquittung erwünscht ist):

            Spendenkonto: Hans-Lindner-Stiftung

            IBAN: DE62 7432 0073 0370 3135 55

            Verwendungszweck: Kronkorkenaktion Wasmeier.
            Die Massinger SMV ist stolz auf den Erfolg und bedankt sich bei allen, die mitgemacht haben. Diese Aktion habe bewiesen: An der Schule wird friedlich, freundlich und fair zusammengeholfen. Unterstützt wurde die SMV bei ihrer Aktion von Jugendsozialarbeiter Philipp Bayer und alle sind sich einig, dass die Aktion nach diesem tollen Erfolg weitergehen soll. Wer noch Kronkorken zu Hause hat, darf diese gerne weiterhin an der Schule oder direkt bei Susanne Wasmeier in Schönau (Baron-Riederer-Straße 20) abgeben. Susanne Wasmeier hat freudestrahlend angekündigt, gerne wieder an die Berta-Hummel-Schule zu kommen. Sie war sichtlich beeindruckt, mit welchem Engagement die Schülerinnen und Schüler gesammelt haben.

            Bei der Übergabe der Kronkorken: (von links): Susi Wasmeier, 1. Schülervertreterin Eva Huber mit ihren Mitschülerinnen der SMV Franziska Thanner und Rihanna Cloamba, Jugendsozialarbeiter Philipp Bayer und Rektorin Dagmar Rottbauer

          • Zeit für Gerechtigkeit

          • Das Projekt -  #eurezeit „Gerechtigkeit“ geht an der Berta-Hummel Schule weiter. Bei dem vom WERTE BÜNDNIS BAYERN finanzierten Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Bayern, dem Papiertheater Nürnberg, rockyourlife! München und max neo Mediaschool Bayern sowie der Akademie für philosophische Bildung und Wertedialog stattfand, durften im November die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7M und 9M an einem Vertiefungstag teilnehmen.

            In mehreren Workshops beschäftigten sie sich mit dem Thema Gerechtigkeit und philosophierten zu dem Thema Was ist überhaupt Gerechtigkeit? Wer legt fest, was gerecht ist? Wo erleben wir Ungerechtigkeit oder Gerechtigkeit? Wo wünschst du dir mehr Gerechtigkeit? Was kannst du zur Gerechtigkeit beitragen? Dies sind nur einige Fragen, die die Mädchen und Jungen der beiden Klassen beschäftigten.

            Weil diese Fragen aber sicher nicht nur für einige Klassen, sondern für alle Schülerinnen und Schüler interessant sind, werden wir an der Schule einen „Kalender der Gerechtigkeit“ gestalten. Die Vorlagen dazu kommen vom Papiertheater Nürnberg und die fertigen Kalender werden auch von diesem zu Ausstellungen gebracht. Die Mädchen und Jungen aller Klassen können sich in verschiedenen altersgemäßen Beiträgen mit Texten, Bildern und Collagen einbringen.

            Das Nürnberger Papiertheater hat in den vergangenen drei Jahren mit einigen Klassen aus bayerischen Schulen die Schilder der Gerechtigkeit entwickelt. Diese Schilder sollen nun europaweit aufgestellt werden und an gerechtes Verhalten appellieren. Es werden verschiedene gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und Probleme angesprochen. Einige dieser Schilder wurden auch für unsere Schule angeschafft um die Schüler immer wieder optisch darauf hinzuweisen und zu positivem Verhalten zu motivieren. 

            In den nächsten Wochen werden einige Schülerinnen und Schüler mit den Schildern am Marktplatz oder vor Geschäften stehen und diese den Passanten oder Kunden vorstellen und sie um ihre Meinung zu fragen. Die Ergebnisse der Befragungen bzw. des Gedankenaustausches werden sie in einem Beitrag zum Kalender der Gerechtigkeit verarbeiten. Nachdenken über Gerechtigkeit, sich darüber austauschen und zu entsprechendem Verhalten anregen, soll nicht auf das Schulgelände beschränkt sein, sondern Kreise ziehen und alle Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde und darüber hinaus beschäftigen. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit um die Kinder zu unterstützen!

             

          • 7M zur Berufsorientierung in der Handwerkskammer

          • In der Woche vom 18. bis 22. April war die Klasse 7M bei der Handwerkskammer in Pfarrkirchen. Dort fand die erste Werkstattwoche der Berufsorientierungsmaßnahme im Rahmen des WiB-Unterrichts statt.

            Die Schüler/Innen waren dabei täglich bis 15 Uhr in den Berufsfeldern Holz, Metall, Bau, Textil, Friseur und Elektrotechnik praktisch tätig.

            Diese „Schnupperwoche“ soll sie bei ihrer späteren Berufswahl unterstützen.

             

          • Rama dama: Gemeinsam für eine saubere Umwelt

          • Bei idealem Frühlingswetter machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 der Berta-Hummel-Schule auf, um ihre Schulumgebung von Müll zu befreien.

            Die Aktion wurde von Lehrerin Gudrun Heuwieser in Zusammenarbeit mit Rupert Eder vom Obst- und Gartenbauverein organisiert. Herr Eder eröffnete die Veranstaltung mit eindrucksvollen Beispielen, wie lange es dauert, bis bestimmte Abfälle verrotten.

            Nach einem lauten Ruf „Rama dama“ strömten alle Klassen in verschiedene Richtungen aus, um Müll zu suchen. Säckeweise wurde dieser gesammelt und anschließend von den Mitarbeitern des Bauhofs abtransportiert. Vielen Dank für die Unterstützung!

            Schulleiterin Dagmar Rottbauer äußerte die Hoffnung, dass diese Aktion dazu beiträgt, das Umwelt- und Naturbewusstsein der Schüler zu stärken. Zum Abschluss waren alle Teilnehmer stolz darauf, einen bescheidenen, aber dennoch bedeutsamen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt geleistet zu haben.

          • Glückliche Gewinner beim Malwettbewerb

          • Auch dieses Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Berta-Hummel-Schule am Malwettbewerb teilgenommen. Dieser stand heuer unter dem Thema „Der Erde eine Zukunft geben“. Alle Klassen haben sich dabei mit dem Wasser auseinandergesetzt und sehr kreative Kunstwerke erschaffen. In Zusammenarbeit mit der VR-Bank wurden am 07.02.24 die Preise von Frau Limmer überreicht. Die zwölf Bestplatzierten aus den Jahrgangsstufen 1-8 erhielten dabei eine Urkunde und einen Preis.

            Noch einmal einen herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger/innen und ein großer Dank an die VR-Bank für die tollen Preise!

          • Narri Narri an der Berta-Hummel-Schule!!

          • Auch dieses Jahr wurde am unsinnigen Donnerstag an der Berta-Hummel-Schule wieder fröhlich Fasching gefeiert.

            In der Aula wurden die SchülerInnen von schwungvoller Partymusik und köstlichen Krapfen empfangen, die wieder vom Elternbeirat spendiert wurden. Ein herzliches Dankeschön dafür!

            Anschließend führte eine lange Polonaise alle in die Turnhalle. Dort präsentierten die Kinder begeistert den zuvor im Unterricht einstudierten Chocolate-Tanz. Hervorragend angeleitet wurden sie dabei von einigen Vortänzerinnen auf der Tribüne.

            In der folgenden Stunde war die Turnhalle erfüllt von Gesang, Tanz und ausgelassenem Gelächter, als jede Menge Cowboys, Prinzessinnen, Einhörner, Feen und Pumuckl durch die Halle wirbelten und für ausgelassene Stimmung sorgten.

             

          • Der Fasching hält Einzug ...

          • Im Fach Werken und Gestalten sowie im Kunstunterricht bastelten die SchülerInnen fleißig Dekoration und gestalteten Masken.

    • Kontakt

      • Berta-Hummel-Schule Massing, Grund- und Mittelschule
      • 087241358
      • Wolfsegger Str. 31
        84323 Massing
        Germany
    • Anmelden