Schulverbund Massing-Gangkofen
An Mittelschulen in Bayern gilt:
Für Schulen, die die wesentlichen Bildungsangebote der Mittelschule nicht alleine bereitstellen können, besteht die Möglichkeit, als eigenständige Schulen in eigenverantworteten Schulverbünden zusammenarbeiten.
Auf diese Weise haben Schüler flächendeckend einen Zugang zu den wesentlichen Bildungsangeboten der Mittelschule. Gleichzeitig werden möglichst viele Einzelstandorte des relativ engmaschigen Netzes der Schulstandorte auch und gerade im ländlichen Raum möglichst lange erhalten.
Merkmale eines SchulverbundsDer eigenverantwortete Schulverbund zeichnet sich aus durch:
- die Gewährleistung des wesentlichen Bildungsangebotes der Mittelschule
- auch im Rahmen der Zusammenarbeit eigenständig verbleibende Schulen
- einen einheitlichen Sprengel, ggf. landkreis- oder regierungsbezirksübergreifend
- einheitliche Zuteilung von Lehrerstunden, Anrechnungsstunden und Verwaltungsangestellten für das gesamte Verbundgebiet (Budget)
- grundsätzlich eigenständige Schulleiter an jeder Verbundschule, davon einer mit einigen ausdrücklich benannten verbundbezogenen Aufgaben,
- ein zusätzliches beratendes Gremium (Verbundausschuss).
Mittelschulverbund Massing - Gangkofen
Seit vielen Jahren arbeiten die Mittelschulen aus Massing und Gangkofen als Mittelschulverbund vertrauensvoll und erfolgreich zusammen, um den Merkmalen eines Schulverbundes gerecht zu werden. Dabei steht vor allem im Mittelpunkt, dass die Schülerinnen und Schüler flächendecken einen Zugang zu den wesentlichen Bildungsangeboten der Mittelschule erhalten. So findet der M-Zug der Mittelschule jährlich abwechseln ab der 7. Jahrgangstufe Einzug an einer der beiden Verbundschulen.