• Schöne Ferien!

          • Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern zusammen mit Ihren Eltern SCHÖNE FERIEN!!!

          • Abschlussfahrt nach Passau

          • Als Ziel für unsere Abschlussfahrt der 4. Klassen wurde dieses Jahr Passau ausgewählt. In einer kindgerechten Führung durch die Altstadt von Passau erfuhren die 4. Klasse, die Kombiklasse 3/4 und auch die Klassenlehrerinnen Katrin Unger und Julia Wohlmannstetter viel über die Geschichte von Passau. Zum Schluss machten wir noch ein Picknick an der Ortspitze. Dort konnten wir noch einmal eindrucksvoll die verschiedenen Farben von Passaus Flüssen begutachten, das grüne Wasser des Inns, die blau-braune Donau und die schwarze Ilz. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für den großzügigen Zuschuss des Elternbeirates bedanken.

          • Kleine Künstler am Werk

          • Das Kinderkunstmobil macht Station in der Berta-Hummel-Schule.

            Zum Schuljahresabschluss war das Kinderkunstmobil des Kulturvereins Eggenfelden zu Besuch bei zwei Klassen der Berta-Hummel-Schule. In einem zweitägigen Projekt durfte die Kombiklasse 3/4 zusammen mit den Kurleiterinnen Dr. Angela Lenhard (Naturwissenschaftlerin und Umweltbildungsreferentin), Susanna Strobl (Künstlerin für die Erstellung von energetischem Schmuck) sowie ihrer Klassenlehrerin Julia Wohlmannstetter mit selbst hergestellten Erdfarben gestalten. Dafür wurde am ersten Tag Erde, die die Kinder von zuhause mitbringen durften, aufbereitet. Es wurde gerieben, gehämmert, gesiebt und zum Schluss gemörsert, bis letztendlich ein feines Pulver entstand. So entstanden mehr als 30 verschiedene Farbtöne, die am nächsten Tag mit etwas Leim zu den Erdfarben angerührt werden konnten. Unter dem Motto „Höhlenmalerei“ gestalteten die Kinder nun ein Puzzleteil mit ihren Träumen, Erlebnissen, Wünschen oder Lieblingstieren. Zusammengesetzt entstand ein tolles Gemeinschaftswerk, das bald einen Ehrenplatz in der Berta-Hummel-Schule finden wird.

            Die 3. Klasse durfte unter der Leitung von Jeannine Krüger (Mediengestalterin) und Anja Neugebauer (Kunstpädagogin) gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Regina Moser Pop-Up-Karten basteln. Pop-up-Karten sind eine Art von Grußkarten mit einem dreidimensionalen Designelement, das beim Öffnen der Karte "aufpoppt". Zuerst wurde eine Grundkarte aus Papier oder Karton hergestellt und dann zusätzliche Papierelemente hinzugefügt, um den Pop-up-Effekt zu erzielen. Es wurde geschnitten, gefaltet oder geklebt, um verschiedene Formen und Designs oder sogar ganze Szenen zu gestalten.

          • Ehrungen zum Schuljahresende

          • In Rahmen einer kleinen Feierstunde fanden zum Schuljahresende einige Ehrungen von Schülerinnen und Schülern statt. Dazu versammelte sich die Schulfamilie in der Turnhalle und sangen nach einer kurzen Begrüßung den neuen Schulsong "friedlich, freundlich, fair". Musikalisch begleitet und umrahmt wurde die Feier von der Bläserklasse um Rainer Hirsch. Viele fleißige Leser in Antolin konnten sich über verschiedenste Buchpreise freuen. Diese wurden von Rektorin Dagmar Rottbauer und der Lesebeauftragten Regina Moser an die Kinder verteilt. Bei den sportlichen Ehrungen konnte die Sportbeauftragte Anna Baumann über 30 Ehren- und 75 Siegerurkunden an die vielen sportlichen Schüler überreichen.

            Ein besonderer Höhepunkt war am Ende der Veranstaltung die Schecküberreichung an Susi Wasmeier. Sie ist die Initiatorin der Kronkorkenaktion im Landkreis, an der sich die Berta-Hummel-Schule seit dem letzten Schuljahr sehr erfolgreich beteiligt. So lag die Entscheidung nahe, die gesammelten Spendengelder des Spendenlaufs "Lauf dich fit" dieses Mal an die Kronkorkenaktion zu spenden. Dabei kam die stattliche Summe von 2246,30 Euro zusammen, wofür sich Susi Wasmeier herzlich bei den fleißigen Läufern  herzlich bedankte. Gemeinsam mit der SMV, dem Elternbeirat und der Schulversammlung wurde beschlossen, sich auch weiterhin an der Kronkorkenaktion zu beteiligen, um soziale Hilfsprojekte im Landkreis zu unterstützen. 

          • Klasse 8 beim Azubitag der Deutschen Bahn

          • Foto©Südostbayernbahn

            Azubis übernehmen die Südostbayernbahn

            Klasse 8 nahm am Berufsinfotag der Südostbayernbahn teil

            Sechs Berufe auf einmal konnten die Schüler der Klasse 8 am 18.07.2024 im Rahmen eines Bahnausfluges kennenlernen. Die SOB übernahm die Kosten für die Bahnfahrten und spendierte einen Gutschein für die Bäckerei im Bahnhof Mühldorf.

            Zunächst ging es um 8 Uhr mit dem Zug von Massing nach Mühldorf. Dort wurden wir schon am Bahnsteig von einem Bahnmitarbeiter, der uns den ganzen Vormittag durch das Programm führte, empfangen.

            Der Beruf des Elektronikers für Leit- und Sicherungstechnik wurde uns am Übungs-Bahnübergang vorgestellt. Wir konnten den Ablauf am Übergang simulieren und das Steuerhaus eines Übergangs von innen besichtigen. Als besonders abwechslungsreich und interessant wurde uns dieser Beruf empfohlen. Danach gingen wir zur Übungsweiche, wo uns der Beruf des Gleisbauers präsentiert wurde. Mit der „Krabbe“ konnte die Gleisgeometrie vermessen werden. Wer gerne draußen und im Team arbeitet, ist hier an der richtigen Adresse. Das Berufsbild des Mechatronikers für Schienenfahrzeuge konnten wir danach erkunden. An einem Übungstisch konnten wir Kabel konfektionieren und Messinstrumente ausprobieren. In der Pause konnten wir am Infostand noch Fragen stellen und den Gutschein für die Verpflegung einsetzen. Auf einer anschließenden Bahnfahrt nach Simbach/Inn wurden wir über den Beruf Kaufmann/frau für Verkehrsservice informiert. Im Simbacher Bahnhof wurden noch die Berufe Lokführer und Fahrdienstleiter präsentiert. Am Ende ging es mit dem Zug wieder zurück nach Mühldorf und dann nach Massing.

            Wir bedanken uns bei der SOB für diesen interessanten und kurzweiligen Schultag.

          • Rund ums Wasser

          • Die 5. Klasse beschäftigte sich in den vergangenen Wochen verstärkt mit dem Thema Wasser. Nachdem sie im Unterricht einen kleinen ersten Einblick erhielten, durften die Schülerinnen und Schüler auch schon selbst aktiv werden.
            Sie entwarfen Plakate und Präsentationen, die Tipps zum Wasser sparen und Informationen über den Wasserverbrauch beinhalteten. Eine Gruppe beschäftigte sich auch mit dem Wasserfußabdruck. Sie untersuchten dabei, welche Produkte viel bzw. weniger Wasser bei der Herstellung benötigen. Es wurde sich außerdem an dem Dreh von verschiedenen Videos probiert, wodurch auch gute und selbst geschnittene Videos zum Thema „Wasser sparen“ entstanden sind. Damit das erlernte Wissen auch weitergegeben werden kann, durften die Kinder ihre Ergebnisse in der 4. Klasse vorstellen und präsentieren.
            Die Klasse zeigte großen Ehrgeiz und Freude bei der Erarbeitung und kann sehr stolz auf die Ergebnisse und die einzelnen Präsentationen sein!

            Im Rahmen der Sequenz „Wasser“ beschäftigte sich auch die Kombiklasse 3/4 in diesem Schuljahr mit dem täglichen Wasserverbrauch. Dabei wurde nicht nur der direkte Wasserverbrauch unter die Lupe genommen, sondern auch unser virtueller Wasserverbrauch. Wir beschäftigten uns ausführlich damit, wie viel virtuelles Wasser in den Produkten steckt, die wir täglich verbrauchen und benutzen. Außerdem lernten die Kinder den Unterschied zwischen grünem, blauem und grauem virtuellem Wasser kennen. Mit einfachen Schemata konnten die Kinder nachvollziehen, welchen Weg viele Produkte zurücklegen, bis sie letztendlich bei uns verbraucht werden und wie viel virtuelles Wasser dabei verbraucht wird. Zum Abschluss der Sequenz erarbeiteten wir gemeinsam Wasserspartipps, die Kinder und Familien in ihrem Alltag anwenden können, um den direkten und indirekten Wasserverbrauch zu senken.

            Auch im Fach Ethik 3/4 wurde das Thema erneut aufgegriffen und im Rahmen eines Umweltlapbooks behandelt.

          • Gemeinsame Spielestunde

          • In der vorletzten Schulwoche, als die zukünftigen Erstklässler bei ihren Lehrerinnen eine Schnupperstunde erleben durften, fand für ihre jetzigen Schülerinnen und Schüler eine Spielestunde statt. Diese wurde von der Klasse 9M betreut. Jedes Kind der zweiten Klasse und der Kombi 1/2 hatte dafür sein eigenes Lieblingsspiel mitgebracht. In kleinen Gruppen konnten so verschiedenste Gesellschafts- und Kartenspiele ausprobiert werden und die Schülerinnen und Schüler der 9M erklärten die Regeln oder halfen auch bei den ersten Spielrunden. An einem Tisch wurde z.B. „UNO“ gespielt, während auf dem Teppich „Monopoly“ im Gange war.

            Die Spielestunde war nicht nur ein Spaß für alle Beteiligten, sondern förderte auch das Miteinander von Grund- und Mittelschülern und stärkte den Zusammenhalt innerhalb der Schule.

          • Erlebnis Bauernhof

          • Am 16. Juli besuchte die Klasse 4 den Alpakabauerhof in Bodenkirchen. Nachdem im Unterricht die verschiedenen Getreidearten behandelt wurden, stand nun das Thema ,,Vom Korn zur Pizza'' bei dem Besuch im Mittelpunkt. Die Schüler durften selbst eine Pizza backen. Natürlich kam das Streicheln der weichen Tiere nicht zu kurz. Auch eine kleine Alpakaführung wurde gemacht. 

          • Klassenfrühstück mit den Schulanfängern

          • Es gehört schon zur Tradition, dass zum Schuljahresende die Schulanfänger gemeinsam mit jetzigen Erstklässlern zum Frühstück in die Mensa des Schlaumeier-Vereins eingeladen werden.

            Nach einem ausgiebigen Frühstück, wie immer liebevoll vorbereitet vom Frühstücksteam, dürfen die Kinder noch miteinander spielen und malen.

            So können die zukünftigen Schülerinnen und Schüler die für sie neue Schulumgebung in entspannter Atmosphäre kennen lernen.

            Ein herzliches Dankeschön geht an alle Ehrenamtlichen des Frühstücksteams, die diese Veranstaltung ermöglichen!

          • Theater Maskara mit "Die Zauberflöte" zu Gast an der Berta-Hummel-Schule

          • Das Theater Maskara gastierte am 10.Juli 24 mit dem bekannten Stück „Die Zauberflöte“ an der Berta-Hummel-Schule. Die Aufführung, die in der Turnhalle stattfand, bot den Klassen 1-6 sowie den Schulanfängern der örtlichen Kindergärten einen Einblick in die Welt der Oper.

            Das Theater Maskara ist bekannt durch seine einzigartige Inszenierung, bei der die Schauspieler durch Masken in die unterschiedlichsten Rollen schlüpfen. Die drei Schauspieler (Floris Kahlert, Stefan Knoll und Moise Schmidt) verstanden es, die Geschichte trotz der komplexen Thematik kindgerecht und unterhaltsam zu präsentieren.

            Die Aufführung bereicherte nicht nur den Schulalltag, sondern leistete auch einen wertvollen Beitrag zur kreativen und kulturellen Entwicklung der Kinder.

            Ein besonderer Dank gilt dem Elternbeirat, der diese Veranstaltung finanziell bezuschusste.

             

          • Bundesjugendspiele 2024

          • Am 9.7.2024 fanden an der Berta-Hummel Schule auch in diesem Jahr die Bundesjugendspiele statt. Zum zweiten Mal wurden diese nun nicht mehr als Wettkampf, sondern als Wettbewerb abgehalten. Die neue Disziplin „Ausdauer“ wurde bereits die Woche zuvor im Rahmen der „Lauf-dich-fit“ Laufchallenge abgenommen.

            Bei bestem Wetter gaben die Schüler der Klassen 1 – 6 auf den Sportanlagen rund ums Schulhaus beim Sprinten, Werfen und Weitspringen ihr Bestes. Die Klassen 1 – 4 absolvierten ihre Disziplinen bis zur Pause, im Anschluss gaben sich noch die Jahrgangsstufen 5 und 6 der Mittelschule die Ehre.

            Organisiert wurde der Wettbewerb von den Sportbeauftragten der Schule, Manuel Bruckmeier und Anna Baumann, welche bereits am frühen Morgen unter Mithilfe der Klasse 9m mit dem Aufbau beschäftigt waren und während des Wettbewerbs laufend die Ergebnisse der zwölf Riegen aktualisierten.

            Die Siegerehrung mit den verdienten Ehren, Sieger- und Teilnehmerurkunden wird in der letzten Schulwoche noch in gebührendem Rahmen stattfinden. Vielen Dank an den Elternbeirat für das erfrischende Eis!

             

          • Italien gewinnt die Schul-EM 2024

          • Fußballfest an der Berta-Hummel-Schule ein großer Erfolg

             

            Am 5.7.24 wurde an der Berta-Hummel-Schule bei bestem Wetter die Europameisterschaft der Grundschüler ausgetragen. Im Vorfeld hatten die Lehrkräfte unter den Schülerinnen und Schülern ermittelt, wer sich beteiligen möchte, und ein Großteil entschied sich dafür. Während die Mannschaften im Einsatz waren, gab es für ihre Mitschüler ein Rahmenprogramm. Natürlich jubelten sie ihren Favoriten auch zu.

            Im Gegensatz zur „echten“ EM bei den Profis mit 24 Teilnehmern, traten hier nur jeweils 8 Nationen aus den ersten und zweiten Klassen und parallel dazu genau so viele aus den dritten und vierten Klassen gegeneinander an. Auch die Grundschule Unterdietfurt war angereist und beteiligte sich an dem Turnier.

            Die Idee dazu kam von Lehrerin Gudrun Heuwieser, die sich noch gut an das Schülerturnier anlässlich der Heim-WM von 2006 erinnert. Dieses schöne Fest hat damals allen Beteiligten viel Freude bereitet. Da sie selbst keine Fußballfachkraft ist, hat Frau Heuwieser zur Unterstützung den TSV Massing mit ins Boot geholt. Stellvertretende Jugendleiterin Andrea Zieger erklärte sich bereit einen Turnierplan zu erstellen und fand in den Trainerreihen weitere Unterstützer, so dass diesem Ereignis nichts mehr im Wege stand. Die jeweiligen Nationen wurden den Mannschaften im Vorfeld im Rahmen einer Auslosung zugeteilt.

             

            Der Sport- und Erlebnistag wurde mit der Bläserklasse unter der Leitung von Rainer Hirsch eröffnet. Diese spielte den Schulsong, den auch alle Schülerinnen und Schüler aus voller Kehle mitsangen – passt dieses Lied mit dem Schulmotto „friedlich, freundlich, fair“ auch hervorragend zu einem Sport-Event.

            Anschließend startete sogleich die Vorrunde. Dank Sponsoren konnte jede Spielerin und jeder Spieler mit einem dem jeweiligen Nationaltrikot ähnlichen T-Shirt antreten, das auch als Erinnerung mit nach Hause genommen werden durfte.

            Zahlreiche Eltern und Großeltern hatten sich am Spielfeldrand eingefunden, um die Mannschaften ihrer Kinder lautstark anzufeuern. Dass sie sich teilweise mit Fahnen und Fanartikeln versorgt hatten, trug zur besten Stimmung rund um die Kleinfeld-Plätze bei.

            Auch für die Nicht-Fußballer war etwas geboten: So gab es einen Übungs-Parcours am Rande des Sportplatzes, des Weiteren konnten unterschiedliche Staffelläufe absolviert werden. Der Elternbeirat betrieb einen Kiosk, bei dem alle Kinder mit kostenlosen Obst- und Gemüsesticks versorgt wurden.

            In den Finalspielen traten Italien gegen die Niederlande bei den ersten und zweiten Klassen und Italien gegen Frankreich bei den dritten und vierten Klassen gegeneinander an. Bei beiden Begegnungen setzten sich die „Italiener“ klar durch und wurden Europameister.

            Bei der Siegerehrung, zu der Rektorin Dagmar Rottbauer auch Bürgermeister Christian Thiel aus Massing und seinen Amtskollegen Bernhard Blümelhuber aus Unterdietfurt begrüßen konnte, erhielten die jeweiligen Europameister einen Pokal und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Medaille, die von Rupert Eder (Red Valley Software) gesponsert wurde.

            Die Schulleiterin dankte Ihrem Vorgänger Helmut Gabriel, Wolfgang Lerbs, Josef Niedermayer und Hausmeister Franz Grötzinger für die Übernahme des Schiedsrichterdienstes.

            Ihr besonderer Dank galt Gudrun Heuwieser für die Organisation von schulischer Seite und Andrea Zieger für ihr außerordentliches Engagement.

             

            Das Hauptziel der Veranstaltung, den Schülerinnen und Schülern Freude und Spaß am Sport zu vermitteln, wurde voll erreicht. Gleichzeitig trug das Event dazu bei, die Schulgemeinschaft und auch den Zusammenhalt der beiden Nachbarschulen Massing und Unterdietfurt zu stärken.

             

          • Olympiade der Schulanfänger

          • Schulanfänger aus den örtlichen Kindergärten zu Gast

             

            Die Schulanfänger der Kindergärten in der Marktgemeinde Massing wurden von Rektorin Dagmar Rottbauer und Lehrerin Gudrun Heuwieser mit der Kombiklasse 1/2 herzlich willkommen geheißen.

            An verschiedenen Stationen, die auf Figuren aus den Kinderbuchklassikern von Otfried Preußler basierten, konnten die Mädchen und Jungen ihr Geschick und ihre Bewegungskoordination beweisen.

            So musste z.B. dem kleinen Gespenst geholfen werden, seine 13 Schlüssel vom Schlüsselbund wiederzufinden. An der Station der kleinen Hexe war ein Parcours aufgebaut, den die Kinder mit einem Hexenbesen durchlaufen mussten, beim kleinen Wassermann war ein Staffellauf zu absolvieren. An einer vierten Station sollten die Kinder „Edelsteine“ für den Räuber Hotzenplotz sammeln.

            Durch die kindgerechten Aktivitäten konnten die Schulanfänger positive erste Eindrücke von der Schule sammeln. Die Aktion trug dazu bei, die Vorfreude auf die Schule zu steigern und die bevorstehenden Veränderungen zu erleichtern.

          • Lauf dich fit für einen guten Zweck

          • Auch in diesem Jahr nahmen im Rahmen der Bundesjugendspiele 143 Berta-Hummel-Schüler an der Aktion „Lauf dich fit“ erfolgreich teil.

            Die Herausforderung, 30 Minuten am Stück zu laufen, meisterten insgesamt 83 Schüler. Für diese reichte es zum roten Laufabzeichen. 35 Schülern gelangen die 15 Minuten, welche für das grüne Laufabzeichen benötigt werden.

            Bei besten Wetterbedingungen starteten die Kinder am 1.7.24 auf der Fußballwiese der Schule gut gelaunt ihren Lauf. Besonders motivierend mag wohl das Sponsoring pro gelaufene Minute durch Eltern, Großeltern und Verwandte gewesen sein.

            Der Erlös kommt in diesem Jahr der an der Schule bereits etablierten Kronkorken-Sammelaktion von Susanne Wasmeier zugute. Mit den Einnahmen sollen Familien im Landkreis unterstützt werden, deren Kinder aufgrund gesundheitlicher Handicaps zum Teil kostenintensive Therapien benötigen.

          • Lesenacht der 2. Klasse

          • Nach den ersten zwei Schuljahren durften die Schüler der Klasse 2 ihre Berta-Hummel- Schule mal von einer anderen Seite kennen lernen. Die Klasse traf sich mit ihrer Lehrerin Barbara Klinge zu einer gemeinsamen Lesenacht. Unterstützt wurde Frau Klinge von unserem Jugendsozialarbeiter Herrn Bayer und von Herrn Klinge.                                                                                                                  Um 18.00 Uhr kamen die schwerbepackten Kinder in der Schule an, sicherten sich einen Schlafplatz und richteten sich gemütlich für die Nacht ein.                                                                                                                         Bevor die Spiele beginnen konnten, stärkten sich alle mit frischem Obstsalat. Schnell bildeten sich bei strahlender Abendsonne Spielgruppen auf dem kleinen Pausenhof, die jederzeit gewechselt werden konnten.                                                   Die Fußballfans starteten sogleich mit einsatzkräftigen Wettkämpfen, während andere das bunte Schwungtuch mit verschiedenen Spielen tanzen ließen. Dabei machte der stürmische Wind besondere Freude, der das Schwungtuch wie einen Pilz aufblähte.                                                                                                             Mit Bausteinen, Spieltieren, Fahrzeugen und Figuren ausgerüstet, zauberten andere Kinder einen verwinkelten Zoo auf den Pausenhof.                                               Eine besondere Faszination übten die großen Seifenblasen aus, die vom Wind weit weggetragen wurden.                                                                                  Mitgebrachte Karten- und Brettspiele fanden ebenfalls rege Beteiligung.   

            Als es langsam dunkel wurde, konnte die lang ersehnte Nachtwanderung im lauwarmen Abendwind beginnen.  Ausgerüstet mit Taschen- und Stirnlampen machten sich die Schüler und die Erwachsenen auf den Weg. Auch sonst hart gesottene Jungs zeigten großen Respekt vor dem dunklen Zauberwald im Bauernhofmuseum. Doch gemeinsam konnte auch diese Hürde bewältigt werden. Bei der Rückkehr zur Schule wurden manchem schon die Beine schwer und jeder freute sich auf das gemütliche Lesen und Vorlesen im Klassenzimmer.

            Am Morgen erwachten alle mit einem Bärenhunger. Zum Glück durfte die Klasse 2 in der Mensa des Schlaumeiervereins frühstücken. Bei diesem außerplanmäßigen Termin tischte das Frühstücks-Team leckere und gesunde Speisen auf.                                                                                     Vielen Dank für diesen schönen Abschluss unserer gemeinsamen Lesenacht!

      • Kontakt

        • Berta-Hummel-Schule Massing, Grund- und Mittelschule
        • 087241358
        • Wolfsegger Str. 31
          84323 Massing
          Germany
      • Anmelden