• Narri Narri an der Berta-Hummel-Schule

          • Am unsinnigen Donnerstag war es endlich so weit: Die Faschingsgesellschaft Narri Narri besuchte die Berta-Hummel-Schule und sorgte für ausgelassene Stimmung. Schon lange hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf diesen Tag gefreut.

            In der Turnhalle versammelten sich die Grundschüler, während die Mittelschüler von der Tribüne aus das bunte Spektakel verfolgten. Die Garde begeisterte mit ihrem schwungvollen Gardemarsch und das Prinzenpaar verzauberte mit einem eleganten Prinzenwalzer.

            Im Anschluss daran führten alle 160 Grundschüler den Biene-Maja-Tanz auf. Nach dem offiziellen Programm ging das bunte Faschingstreiben weiter: Eine fröhliche Polonaise schlängelte sich durch die Halle und auch bei „Wir fahren mit dem Bob“ waren alle dabei und es wurde viel gesungen und gelacht.

            Zum krönenden Abschluss erhielt jedes Kind einen leckeren Krapfen, gespendet vom Elternbeirat – ein ganz besonders herzliches Dankeschön dafür! So endete der Faschingstag mit viel Freude und guter Laune.

          • Erkundung der Obst- und Gemüseabteilung im Edeka-Markt Schmilinsky

          • Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zum Thema „Obst und Gemüse“ unternahm die Kombiklasse 1/2 mit ihrer Klassenlehrerin Gudrun Heuwieser einen Unterrichtsgang zum Edeka-Markt Schmilinsky. Ziel war es, das im Unterricht erarbeitete Wissen zu vertiefen und praxisnah zu erweitern.

            Bei Edeka wurden die Kinder herzlich von Thorsten und Jane Schmilinsky sowie dem Auszubildenden Lukas empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt. Zunächst erhielten sie Erklärungen rund um die Obst- und Gemüseabteilung. Anhand einer Weltkarte wurde veranschaulicht, aus welchen Ländern verschiedene Obst- bzw. Gemüsesorten stammen und welche weiten Wege viele Produkte zurücklegen. Auch das Thema Saisonalität wurde besprochen und anhand konkreter Beispiele verdeutlicht.

            Ein besonderes Highlight war die Verkostung verschiedener Obstsorten. Die Kinder durften mehrere Apfelsorten probieren und die geschmacklichen Unterschiede feststellen. Auch Zitronen und Trauben wurden getestet – mit teilweise überraschenden Reaktionen.

            Der absolute Höhepunkt des Besuchs aber war die Zubereitung eines eigenen Obstsalates. Die Kinder durften Obst auswählen, legten es in den Einkaufskorb und bereiteten es anschließend selbstständig zu. Dabei wurde fleißig gewaschen, geschält und geschnitten. Am Ende konnten alle den selbst gemachten Obstsalat gemeinsam genießen.

            Zum Abschluss des lehrreichen Vormittages erhielt jedes Kind eine Urkunde als Erinnerung. Der Besuch war für alle eine lehrreiche Erfahrung, die das Bewusstsein für die Herkunft von Obst und Gemüse nachhaltig stärkte.

            Ein herzliches Dankeschön geht an Edeka Schmilinsky für die Gastfreundschaft und die herzliche Betreuung!

          • Besuch bei der Feuerwehr

          • Zum Abschluss der Unterrichtssequenz „Feuer“ im Heimat- und Sachunterricht durfte die 3. Klasse am 24.02.2025 die Massinger Feuerwehr besuchen.

            Kommandant Sebastian Trager begrüßte die Kinder herzlich in der Fahrzeughalle. Nach einer kurzen Führung durch die Räumlichkeiten, bekamen die Schülerinnen und Schüler im Schulungsraum einen Einblick in die Brandschutzaufklärung. Die Klasse konnte ihr bereits erworbenes Wissen zu den Aufgaben der Feuerwehr und zum Notruf unter Beweis stellen. Auch das richtige Verhalten im Brandfall in der Schule wurde wiederholt. In der anschließenden Fragerunde bekamen die Kinder noch viele weitere spannende Informationen zur Ausrüstung, Ausbildung und den Fahrzeugen der Feuerwehr. Letztere konnten die Schülerinnen und Schüler anschließend bestaunen. Zur Freude aller durften sie sogar im Feuerwehrauto Platz nehmen. Um Sebastian Trager im praktischen Teil des Besuchs zu unterstützen, nahmen sich weitere Feuerwehrmänner, Georg Brunhuber, Stefan Baumann und Johannes Hauke, Zeit, um den Kindern in zwei Gruppen die Fahrzeuge und technische Ausrüstung zu erklären. Bei der Vorführung der Ausrüstungsgegenstände durfte viel ausprobiert und angefasst werden. Zum Abschied ließ Johannes Hauke noch das Martinshorn erklingen.

            Die Kinder waren begeistert von dem spannenden Einblick in die Welt der Feuerwehr. Vielen Dank an die Feuerwehr Massing für diesen unvergesslichen Vormittag!

          • Schulsieger bei "Jugend Creativ"

          • Am 21. Februar fand an unserer Schule die Preisverleihung des diesjährigen Malwettbewerbs statt. Zum Thema „Echt Digital“ fertigten die Schüler/Innen seit Dezember im Kunstunterricht Zeichnungen an. 

            Und die besten wurde heute in Anwesenheit von Frau Huber und Frau Rieger von der VR-Bank Rottal-Inn sowie Schulleiterin Dagmar Rottbauer, Frau Magdalena Neumaier und Herrn Martin Mayer ausgezeichnet.

            Die Plätze 1-3 der Klassen 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6 sowie 7 bis 9 bekamen als Anerkennung eine Urkunde sowie ein Geschenk von der VR-Bank, die unsere Schule seit Jahren gerne unterstützt.

            Herzliche Glückwünsche an alle Gewinnerinnen und Gewinner und vielen Dank für die zuverlässige Unterstützung!

            Die Gewinner/Innen 2024/2025 sind:

            Henri Sabatier, Emma Lude, Hannah Braun, Lisa Numberger, Karola Haderer, Lucia Englbrecht, Florian Wald, Ranim Ayoub Salloum, Raphael Koblenz, Daria Yeromenko, Ida Englbrecht, Raluca Ghitulescu.

          • 100 Tage Schule

          • Am 18. Februar war ein besonderer Meilenstein erreicht: 100 Tage Schule im Schuljahr 2024/25! Dieser Tag wurde in der Kombi 1/2 mit vielen Aktivitäten gefeiert.

            Schon am Morgen wartete eine lustige Überraschung auf die Schülerinnen und Schüler. Ihre Klassenlehrerin Gudrun Heuwieser begrüßte die Kinder als alte Oma mit grauen Haaren. Verwundert schauten sie sie an, während sie erzählte, wie die Schule vor 100 Jahren aussah. Strenge Regeln, alte Holzbänke und der Unterricht ohne moderne Hilfsmittel – für die Kinder kaum vorstellbar. Passend dazu wurde ein Klassenfoto ganz im Stil der alten Zeit gemacht.

            Danach ging es an verschiedene Stationen, die alle mit der Zahl 100 zu tun hatten. Es wurden 100 Wörter gesammelt und auf ein Plakat geschrieben, ein Monster mit 100 Augen und eine Girlande mit 100 Elementen gebastelt. Die Kinder zählten 100 Dinge ab, stempelten 100 Fingerabdrücke oder bauten mit vereinten Kräften ein Puzzle mit 100 Teilen. Auch eine große 100 aus Legosteinen und eine Mauer aus 100 Bechern wurde errichtet.

            Ein besonderes Highlight war die Verkleidungsstation, an der sich die Kinder selbst als Omas oder Opas verkleiden konnten. Mit Perücken, Brillen und Hüten ausgestattet schlüpften die Kinder ihre Rollen und hatten dabei jede Menge Spaß.

            Der Tag verging wie im Flug und am Ende waren sich alle einig: Das war ein unvergesslicher Schultag! Ein Schüler fasste es begeistert zusammen: „Das war mit Abstand der schönste Schultag bisher!“

          • Erneut Umweltschule!

          • "Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule geworden sind!“, so Dagmar Rottbauer, Rektorin der Berta-Hummel-Schule Massing.

            Im Rahmen der Klassensprecherversammlung im Februar wurde den Schülerinnen und Schülern der erneute Erfolg mitgeteilt. Bei der Auszeichnung handelt es sich um ein Projekt des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz, bei dem jedes Schuljahr verschiedene Themenbereiche vorgegeben werden. Schulen können ihre Aktivitäten am Ende des Schuljahres beschreiben und einreichen. Anschließend entscheidet eine Jury, ob das besonders hohe Maß an Engagement in Sachen Umwelt reicht, um als Umweltschule in Europa / internationale Nachhaltigkeitsschule ausgezeichnet zu werden.

            Ein Grund für die Auszeichnung sind unter anderem die regelmäßig stattfindenden Klassensprecherversammlungen, die ein Punkt der Demokratiebildung an der Berta-Hummel-Schule sind. So dürfen die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen selbstverständlich Klassensprecher und eine SMV wählen. Als Abgesandte der einzelnen Klassen treffen sich dann die Vertreter und dürfen in diesem Gremium Fragen, Wünsche und Anregungen einbringen. Hierbei geht es oftmals um vermeintlich nichtige Themen wie Mottotage, aber auch Probleme auf dem Schulgelände oder in Gruppen können hier angesprochen werden. Zudem werden die Klassensprecher bei Entscheidungen, die die ganze Schule betreffen, miteinbezogen. So können die Schülerinnen und Schüler politische Teilhabe schon im geschützen Rahmen lernen.

      • Kontakt

        • Berta-Hummel-Schule Massing, Grund- und Mittelschule
        • 087241358
        • Wolfsegger Str. 31
          84323 Massing
          Germany
      • Anmelden