• Besuch bei den Bienen

          • Im HSU-Unterricht behandeln die Kinder der Kombi 1/2 die Wiese. Besonders ausführlich schauten sie sich dabei die Biene an. Deshalb machten sie sich gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Gudrun Heuwieser auf den Weg, um von Dominika Sabatier, der Mutter eines Mitschülers, noch mehr über die faszinierende Welt der Bienen zu erfahren.

            Zu Beginn des Besuchs erläuterte Frau Sabatier anhand eines leeren Bienenkastens den Aufbau eines solchen. Anschließend durfte jedes Kind Imkeranzug und -handschuhe anziehen, damit alle gut geschützt waren, denn jetzt wurde ein bewohnter Bienenkasten geöffnet. Als der Decken angehoben wurde, schwärmten die Biene heraus und erfüllten die Luft mit lautem Summen. Das vermittelte einen lebendigen Eindruck vom Treiben im Bienenstock. Ein besonderes Highlight war das Halten einer Wabe. Wer sich traute, durfte diese selbst in die Hand nehmen und ihre Struktur und die emsigen Bienen aus nächster Nähe betrachten.

            Natürlich gab es zum Schluss frischen Honig zu probieren!

            Vielen herzlichen Dank an Frau Sabatier, die uns einen aufregenden und lehrreichen Vormittag bereitete. Außerdem möchten wir uns beim Karl-von-Closen Gymnasium Eggenfelden bedanken, das uns die Imkerkleidung zur Verfügung gestellt hat. Dadurch wurde für alle Schülerinnen und Schüler ein Besuch aus nächster Nähe ermöglicht.

          • Eine ganz besondere Lesenacht!

          • Die Lesenacht der Kombiklassen an der Berta-Hummel-Schule bot ein abwechslungsreiches Programm.

            Nachdem alle ihren Schlafplatz im leergeräumten Klassenzimmer vorbereitet hatten, begann der Abend mit einem spannenden Fußballspiel der EM, bei dem die deutsche Nationalmannschaft gegen Ungarn antrat. Dafür wurde bereits am Vormittag ein Klassenzimmer zum EM-Studio umgestaltet und die Kinder bastelten eifrig Dekoration bzw. brachten welche von zuhause mit. Die Schülerinnen und Schüler waren natürlich in Fan-Kleidung zur Lesenacht erschienen und feuerten die Nationalmannschaft lautstark an.

            Nach dem Sieg der deutschen Mannschaft gab es eine erfrischende Wasserschlacht auf dem Hartplatz, bei der sich alle nach Herzenslust austoben konnten.

            Als es langsam düster wurde, startete die Nachtwanderung. Ausgerüstet mit Taschen- und Stirnlampen machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren beiden Lehrerinnen Gudrun Heuwieser und Julia Wohlmannstetter auf Wegen abseits von Straßenlaternen auf in den Wald. Auf der Lichtung angekommen genossen sie ein gemütliches Picknick mit mitgebrachten Muffins und Kuchen unter freiem Himmel.

            Nach der Rückkehr zur Schule lasen die Kinder in ihren mitgebrachten Lieblingsbüchern oder spielten gemeinsam mit Klassenkameraden ihre Lieblingsspiele. Um Mitternacht war Bettruhe angesagt, doch wer wollte, durfte noch mit der Taschenlampe weiterlesen.

            Nach einer zugegeben recht kurzen Nacht trafen sich alle zum Frühstück in der Mensa des Schlaumeiervereins, wo viele leckere und gesunde Sachen warteten, die die Damen vom Frühstücks-Team vorbereitet hatten. Vielen herzlichen Dank dafür!

            Schließlich wurden die müden, aber glücklichen Kinder von ihren Eltern in Empfang genommen.

            Diese Lesenacht wird allen Beteiligten sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

          • Die Kombiklasse 3/4 besucht die Kläranlage

          • Wohin verschwindet denn eigentlich das Massinger Schmutzwasser? Dieser Frage wollten wir auf den Grund gehen. Deshalb besuchten wir am 5.Juni die Kläranlage in Massing. Nach Corona und dem Umbau der Kläranlage war es der erste Besuch seit 7 Jahren.

            Klärmeister Jochen Bauer und sein Mitarbeiter, führten uns herum. Er erklärte alles ganz genau und zeigte die verschiedenen Anlagen des Klärwerks.

            Zuerst wurden die Auffangbecken und der Grobrechen in Augenschein genommen. Anschließend konnten wir alle Stationen der mechanischen und biologischen Reinigung besichtigen. An einer Wasserprobe konnten wir sehen, wie schnell sich die schweren Teile im Schmutzwasser absetzen. Besonders interessant für uns war die Begutachtung einer Wasserprobe unter dem Mikroskop. Dort konnten wir die kleinen Helfer der biologischen Reinigung bei ihrer Arbeit betrachten.

            Wir möchten uns bei allen Mitarbeitern der Kläranlage ganz herzlich bedanken. Der Besuch hat uns sehr viel Spaß gemacht.

          • NaTour-Wagon auf Station an der Berta-Hummel-Schule

          • In der Woche vom 10.-14. Juni stand der NaTour-Wagon aus Ering am Inn auf dem Schulgelände der Berta-Hummel-Schule. Mitarbeiterinnen des Naturiums am Inn hatten für die Klassen 1-6 jeweils passende Thematiken vorbereitet.

            Leider mussten einige Programme aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen ganz bzw. teilweise im Schulhaus abgehalten werden.

             

            Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen entdeckten die Vielfalt der Schulwiese:

            Eine Aufgabe bestand darin, die verschiedenen Blumen auf der Wiese zu sortieren und zu zählen. Mit großem Eifer machten sich die Kinder ans Werk und erforschten die bunte Vielfalt. Nach genauer Beobachtung konnten sie das Ergebnis präsentieren: insgesamt entdeckten sie 25 verschiedene Blumenarten auf der Schulwiese. Diese beeindruckende Vielfalt sorgte nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Lehrkräften für Begeisterung.

            Um das Verständnis der Kinder für die Natur zu vertiefen, wurden im Anschluss Spiele durchgeführt, die das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten, bzw. der Lebewesen auf der Wiese untereinander verdeutlichten. Diese Spiele halfen den Kindern die komplexen ökologischen Zusammenhänge auf spielerische Weise zu verstehen und die Wichtigkeit des Schutzes der Insekten und Pflanzen zu erkennen.

             

            Die Klassen 3-6 erforschten den Vogelzug:

            Zunächst erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Steckbriefe zu verschiedenen Vogelarten. Die jeweiligen Vögel wurden anschließend der Klasse vorgestellt und ihrer natürlichen Umgebung zugeordnet.

            In einem anschließenden Freiluftspiel wurden die Kinder in verschiedene Vogelgruppen aufgeteilt und schlüpften in die Rolle von Zugvögeln. Je nach Vogelart und Jahreszeit mussten sie nähere oder weitere Entfernungen zurücklegen, um Nahrung zu finden. Diese Simulation veranschaulichte eindrucksvoll die Herausforderungen, denen Zugvögel auf ihrer Reise ausgesetzt sind und half den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Zugverhaltens und den Schutz der Vogelzugrouten besser zu verstehen.

             

            Ein besonderer Dank gilt dem Bauhof des Marktes Massing, der den Transport des NaTour-Wagons übernommen hat.

            So konnte ein kleiner Beitrag zum Verständnis und zur Wertschätzung der natürlichen Umgebung geleistet werden.

          • Grundschüler zu Besuch im Kindergarten

          • Die Erstklässler der Berta-Hummel-Schule besuchten auf Einladung der Kindertagesstätte St. Michael die Generalprobe für das Sommerfest.

            Diese Aktion dient u.a. dazu, dass sich die Schulanfänger des Kindergartens und die Schülerinnen und Schüler besser kennen lernen.

            Jede Kindergartengruppe stellte ihre Station vor, beim Lied „Superhelden“, das zwischen den einzelnen Präsentationen erklang, konnten sich auch die Schulkinder schnell beteiligen.

            Im Anschluss an die Aufführung konnten alle im Garten miteinander spielen und zur Erfrischung gab es Wassermelonen, die die Kinder mit großem Appetit genossen.

          • Klasse 7M zur Berufsorientierung in der Handwerkskammer

          • In der Woche vom 10. bis 14. Juni war die Klasse 7M bei der Handwerkskammer in Pfarrkirchen. Dort fand die zweite Werkstattwoche der Berufsorientierungsmaßnahme im Rahmen des WiB-Unterrichts statt.

            Die Schülerinnen und Schüler waren dabei täglich bis 15 Uhr in den Berufsfeldern Holz, Metall, Bau und Elektrotechnik praktisch tätig.

            Diese Spezialisierungswoche soll sie bei ihrer späteren Berufswahl unterstützen.

             

          • Die Berta-Hummel-Schule schwimmt!

          • „Häufig ereignen sich Schwimmunfälle, weil Kinder nicht sicher schwimmen können. Dies sollten sie eigentlich nach der Grundschulzeit beherrschen. Doch bei vielen Kindern ist das nicht der Fall. Der sichere Aufenthalt sowie das Bewegen im Wasser ist grundlegendes Ziel der Schwimmausbildung in der Schule.“ (aus: DGUV Fachbereich Bildungseinrichtungen) Deshalb ist unser Motto: Alle Klassen schwimmen. Mit dem Hallenbad gleich nebenan und der tatkräftigen Unterstützung unseres Bademeisters Steven Hartnack haben wir dafür die besten Voraussetzungen. So konnte auch in diesem Schuljahr wieder die ganze Hallenbadsaison Schwimmunterricht in allen Klassen stattfinden. Unser besonderer Dank gilt dabei unserem Bademeister der uns mit seiner Erfahrung als Schwimmtrainer bei jedem Hallenbadbesuch mit Rat und Tat zur Seite steht. So konnten auch in diesem Schuljahr wieder viele Schwimmabzeichen abgenommen werden. Beginnend mit dem Seepferdchen und weiter mit dem zum Piraten sowie einigen Bronzeabzeichen konnten die Kinder wieder viele Abzeichen in Empfang nehmen. Zwei Schülerinnen erreichten sogar das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber.

            Unser Herzlicher Dank gilt auch dem Elternbeirat, der unsere Kinder pro Abzeichen mit einem Zuschuss von 2,50 Euro unterstützt hat.

          • Waldjugendspiele der 3. Klasse

          • Die 3. Klasse unserer Schule durfte dieses Jahr an den Waldjugendspielen im Bürgerwald Eggenfelden teilnehmen. Mit unserem „Forstpaten“ bewältigten wir unter dem Motto „Einer für Alle – alle für Einen“ gemeinsam Quizfragen, Wald- und Naturschutzfragen und Geschicklichkeitsspiele. Besonders spannend war unsere Begegnungen im Wald mit Robin Hood, für den die Kinder Goldnuggets bei den Spielen ergattern konnten.

          • Welttag des Buches in Eggenfelden

          • Am Mittwoch, den 05. Juni 2024, besuchten die Kinder der 5. Klasse die Buchhandlungen Rupprecht in Eggenfelden. Dabei erhielten sie das diesjährige Welttagsbuch „Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ von Autorin Anke Girod und Illustrator Timo Grubing. Anschließend durften sich die Kinder selbst noch in der Buchhandlung umsehen. Nach einer kleinen Stärkung an der Eisdiele ging es für die Klasse dann mit dem Zug wieder zurück nach Massing. Der Ausflug hat allen Kindern eine große Freude bereitet

          • Dankeschön an die Lesepaten!

          • Einmal pro Woche engagieren sich die Lesepaten an der Berta-Hummel-Schule, um mit einzelnen Grundschülern das Lesen zu üben. Diese wertvolle Unterstützung trägt zur Leseförderung der Schüler bei, denn Lesen gilt als eine Schlüsselqualifikation für den weiteren Bildungsweg.

            Als Dankeschön für ihren Einsatz wurden die Lesepaten zu einem Frühstück in der Mensa des Schlaumeier-Vereins eingeladen. Diese Veranstaltung bot eine Gelegenheit, das Engagement der Lesepaten gebührend zu würdigen.

            Schulleiterin Dagmar Rottbauer bedankte sich persönlich bei ihnen und überreichte jedem ein kleines Geschenk als Anerkennung ihrer Bemühungen.

            Das Frühstück war zudem auch eine Gelegenheit für die Lesepaten sich auszutauschen und ihre Erfahrungen zu teilen.

            Interessierte Personen, die sich auch im Bereich der Leseförderung engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich an der Schule (Tel.: 08724/1358) zu melden.

             

          • • Team Massing-Gangkofen starker Zweiter in Südbayern

          • Beim Qualifikationsturnier Süd im Rahmen des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ hatten es die Buben um Coach Manuel Bruckmeier mit der Gebrüder-Asam-Mittelschule Ingolstadt und der Mittelschule Krumbach zu tun. Die erste Partie gegen Krumbach gewann Team Massing-Gangkofen nach einer spielerisch und kämpferisch überzeugenden Leistung deutlich mit 3:0 (Tore: Hannes Petz und zweimal Florian Englmeier). Im entscheidenden Spiel traf unsere Mannschaft schließlich auf sehr spielstarke Ingolstädter, die sich eine Vielzahl an Torchancen erarbeiteten. Nach einer leidenschaftlich geführten Partie mussten wir uns schließlich mit 0:2 geschlagen geben.

            Mit dem heutigen zweiten Platz ist die Mannschaft des Mittelschulverbundes Massing-Gangkofen Gesamtdritter bayernweit.

            Herzlichen Glückwunsch dazu, ihr könnt stolz auf eure Leistung sein!

          • Mittelschule Massing Niederbayerischer Meister im Fußball

          • Am 02. Mai lud Kreisobmann Paul Weinzierl (RS Arnstorf) die Mittelschulen Ruhmannsfelden, St. Josef Straubing und mit der weitesten Anreise Neustadt an der Donau, nach Arnstorf ein. Ermittelt wurde der Bezirksmeister der Mittelschulen der Jahrgänge 2009/10. Die Berta-Hummel-Schule Massing - trat wie bereits in der Hallenmeisterschaft im Schulverbund mit Gangkofen an – kam ohne ein vorheriges Turnier direkt ins Bezirksfinale. Die Gegner spielten bereits jeweils zwei Vorturniere und konnten diese Erfahrungen ins Endturnier mitnehmen.

             

            Leider musste die Mannschaft von Lehrer Manuel Bruckmeier kurzfristig drei krankheitsbedingte Ausfälle vermelden und reiste mit 12 anstatt der gemeldeten 15 Spieler an.

             

            Im ersten Spiel stand mit der Mittelschule Ruhmannsfelden der Sieger aus dem Kreis Regen gegenüber. Nach anfänglichen Problemen und einem Gegentreffer hatten sich die Massinger stabilisiert, Sylvio Caballero erzielte den Ausgleich und gingen durch Hannes Petz mit 2:1 in Führung. Kurz vor Schluss belohnte sich die MS Ruhmannsfelden mit dem Ausgleich zum 2:2 Endstand.

            Im Parallelspiel besiegte Straubing - Neustadt an der Donau mit 1:0.

             

            Das zweite Spiel gegen die 50 000 Einwohnerstadt Straubing entschieden die Massing/Gangkofener Jungs mit einem sicheren 2:0. Tore durch unseren Mittelstürmer Hannes Petz und den zentralen Mittelfeldspieler Gian-Luca Asbeck.

            Auf dem Nebenplatz wurde es deutlich: Ruhmannsfelden - Neustadt an der Donau 4:0

             

            So kam es im dritten Spiel im Fernduell um Platz eins zwischen Ruhmannsfelden und Massing. Letztere mussten das Torverhältnis um drei Treffer im Vergleich zum Vertreter aus Regen verbessern.

            Die Mannschaft von Coach Manuel Bruckmeier setzte auf Angriffspressing und konnte dadurch viele Balleroberungen in der gegnerischen Hälfte verbuchen. Mit dem Pausenergebnis von 3:0 setzte man den Kontrahenten um Platz eins auf dem Nebenplatz (Spielstand 1:1) unter Druck. Plan für Halbzeit 2 war es weiter auf Tore zu spielen, um nicht auf das Ergebnis vom Parallelspiel angewiesen zu sein. Am Ende stand ein 5:0 für unseren Schulverbund auf der Anzeigetafel und der knappe 2:1 Sieg von Ruhmannsfelden spielte keine Rolle mehr.

             

            Gratulation an die Jungs für ein unglaublich gutes Turnier, welches diese vorbildlich im Zeichen von Teamgeist, Motivation und Fairness bestritten haben.

             

            Nun hat man die Ehre den Bezirk Niederbayern am 05.06.2024 im Finale zur Südbayerischen Meisterschaft zu vertreten. Zugleich findet dieses Turnier im heimischen Stadion in Massing statt. Wir begrüßen dann den Sieger aus Oberbayern die Gebrüder Asam Mittelschule aus Ingolstadt, den Schwabenmeister die MS Krumbach (knapp 3 Stunden Anreise) und den Meister aus der Landeshauptstadt München.

          • „Kein Weltuntergang“ – Theaterbesuch der 5. und 6. Klass

          • Am vergangenen Mittwoch besuchte die 5. und 6. Klasse gemeinsam das Theater an der Rott in Eggenfelden. Gleich in der Früh machten sich die beiden Klassen mit dem Zug auf den Weg nach Eggenfelden, um sich das Stück „Kein Weltuntergang“ anzusehen. Das Stück handelt von der Problematik des Klimawandels. Da das Thema für die Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe doch noch sehr komplex ist, wurden sie zuvor im Deutschunterricht gezielt darauf vorbereitet. Neben dem genannten Aspekt beschäftigt sich das Theaterstück auch mit der drängenden Frage, was jeder und jede einzelne für den Klimaschutz tun kann. Gleichzeitig bewegte aber auch die Überlegung, was der Begriff „Klimawandel“ für um das Jahr 2010 geborene junge Menschen bedeutet, die – anders als die älteren Generationen – diesen schleichenden Prozess gar nicht miterlebt haben, sondern von Anfang an in einer Situation aufwachsen, die man zu Recht als „Klimakrise“ und zugespitzt als „Klimakatastrophe“ bezeichnen darf. Dass es den Kindern gefallen hat und sie auch wichtige Inhalte daraus mitnehmen konnten, zeigte sich bei einem abschließenden Gespräch mit den Schauspielern und Beteiligten.

          • „Zyklusshow“ und „Agenten auf dem Weg“

          • In der vergangenen Woche nahm die 5. Klasse begeistert an dem Aufklärungsprogramm „My Fertility Matters“ teil. Die Mädchen und Jungen besuchten dabei getrennt voneinander jeweils einen ganztägigen Workshop („Zyklusshow“ und „Agenten auf dem Weg“), der von fachlichen Referenten des Vereins MFM Deutschland durchgeführt wurde. Ziel war es, die Kinder gezielt auf die Pubertät vorzubereiten bzw. von Beginn an Unterstützung darin zu bieten. Wissbegierig lauschten die Kinder den Referenten und sie zeigten besonders in aktiveren Phasen ein großes Interesse an den verschiedenen Themen.

          • Buchstabenfest von A bis Z

          • Kurz vor den Pfingstferien war es endlich so weit: Der Buchstabenlehrgang wurde von den Erstklässlern abgeschlossen.

            Das musste natürlich mit einem Buchstabenfest gefeiert werden!

            Dabei bastelte jedes Kind eine Buchstabenkönig-Medaille, ein ABC-Leporello wurde geklebt, Buchstaben wurden geangelt und zu einem Wort zusammengesetzt, Wörter wurden gestempelt und noch vieles mehr.

            Auch die Zweitklässler wollten natürlich mit ihren Klassenkameraden mitfeiern.

            Sie hatten anspruchsvollere Aufgaben zum ABC zu erledigen.

            Zum Abschluss präsentierten alle Kinder stolz ihre Medaillen und ließen sich Buchstabenkekse und Buchstabengummibärchen schmecken.

          • Ein Tag bei Kälbern und Kühen

          • Die Klasse 2 und die Kombiklasse 1/2 der Berta-Hummel-Schule hatten die Gelegenheit, im Rahmen des Programms „Erlebnis Bauernhof“ an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Milchviehbetrieb der Familie Heller in Schernegg zu besuchen.

            Der Tag begann für jede Gruppe mit einer herzlichen Begrüßung an der Weide, wo einige neugierige Kühe sofort auf die Besucher zukamen.

            Zunächst nahmen die Kinder auf Heu- und Strohbündeln Platz, während auch die im Stall verbliebenen Kühe interessiert ihre Köpfe herausstreckten, um die Besucher zu betrachten. Jedes Kind erhielt einen Gegenstand vom Bauernhof, der anschließend reihum vorgezeigt und erklärt wurde.

            Danach stand der Besuch im Melkstand an, wo die Kinder zusehen konnten, wie eine Kuh gemolken wurde. Sonja Heller erklärte dabei die einzelnen Schritte und die Notwendigkeit dieser Aufgabe, die zweimal täglich erledigt werden muss.

            Anschließend durften die Kinder selbst Butter herstellen, indem sie Sahne in einem Glas so lange schüttelten, bis sich Butter bildete. Natürlich schmeckte diese selbst hergestellte Butter auf dem Brot besonders köstlich.

            Gestärkt erkundeten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen den Stall, wo sie die Kühe und Kälbchen streichelten und fütterten.

            Die Kinder waren beeindruckt von der Menge an Futter, die eine Kuh täglich frisst und von der Wassermenge, die sie täglich trinkt. Beides wurde den Kindern von Ludwig Heller sehr anschaulich mit Boxen und Eimern gezeigt.

            Zum Schluss stand noch ein Besuch an der Milchtankstelle des Betriebes auf dem Programm.

            Mit vollen Bäuchen und einem reichen Schatz an neuem Wissen über die Landwirtschaft sowie unvergesslichen Erlebnissen machten sich die Klassen auf den Rückweg zur Schule. Jedoch nicht, ohne der Familie Heller nochmals herzlich für ihre Mühen und die wunderbaren Stunden zu danken.

             

          • Tauschbörse eröffnet!

          • Um auch in diesem Schuljahr „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ zu bleiben, hat die SMV der Berta-Hummel-Schule im Rahmen der Klassensprecherversammlung eine neue Idee entwickelt: „Tauschen statt kaufen“.

            Nach dieser Devise können nun seit Anfang Mai im Sinne der Nachhaltigkeit in der Aula der Schule Dinge, die Zuhause nicht mehr gebraucht werden, abgelegt werden. Dabei geht es Gegenstände, welche noch funktionsfähig und sauber sind, wie etwa Spielsachen und Schulbedarf. Jeder darf gerne etwas mitbringen und sich im Gegenzug dafür etwas nehmen. Weiterhin bestehen bleibt die Büchertauschstelle in der Telefonzelle am Schulgelände. Sehr erfreut zeigen sich Verbindunglehrerin Anna Baumann und Rektorin Dagmar Rottbauer über den regen Wechsel der Gegenstände im Regal!

    • Kontakt

      • Berta-Hummel-Schule Massing, Grund- und Mittelschule
      • 087241358
      • Wolfsegger Str. 31
        84323 Massing
        Germany
    • Anmelden