• Die interaktiven Tafeln sind da!

          • So groß wie eine normale Schultafel, aber mit viel mehr Nutzwert: Die Kreidetafeln wurden in allen Klassenräumen durch interaktive und elektrisch höhenverstellbare Displays ersetzt. Bei einem Rundgang durch das Schulgebäude ließ sich Bürgermeister Christian Thiel zusammen mit Rektorin Dagmar Rottbauer und Konrektorin Christine Arnold von der neuen Technik begeistern.

            Die in die Jahre gekommene Technikausstattung in den Klassenräumen behinderten Schüler wie Lehrer im täglichen Unterrichtsgeschehen. Doch nun ist alles anders! Nach langer Wartezeit konnten nun vierzehn digitale Tafeln und zwei Groß-Displays in den Klassenräumen sowie in der Schulküche und im Computerraum der Grundschule installiert werden.

            Beeindruckend sind zunächst das gestochen scharfe Bild und der hohe Kontrast der Displays, Bilder der neuen UHD-Dokumentenkameras oder des Lehrer-PCs kommen nun richtig gut in 4K-Auflösung rüber. Des Weiteren sind die Displays wie ein riesiges Tablet mit Internetfunktion per Stift oder Finger bedienbar, die Whiteboard-Funktion kann verschiedene Lineaturen, Hintergründe oder Hintergrundbilder darstellen. Außerdem ist es möglich, von den Schülern oder Lehrern auf Tablets erstellte Inhalte zu spiegeln, angeschlossene PCs können vom Display aus per Touch bedient werden. Lern-Apps aller Art lassen sich auf den Geräten installieren und für alle gut sichtbar nutzen.

            Die Lehrerschaft beschäftigte sich bereits im Rahmen einer Fortbildung durch Systembetreuer Jürgen Schwitalla mit der Anwendung und den vielen Möglichkeiten der digitalen Tafeln und taucht nun zusammen mit den Schülern in eine neue Form des Unterrichts ein. Zudem zeichnete sich Jürgen Schwitalla verantwortlich für die Ausschreibung und Bestellung der Tafeln in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Massing. Alle freuen sich sehr über diese Innovation und arbeiten sich interessiert und neugierig in die Möglichkeiten der Geräte ein.

            Bild von links: Systembetreuer Jürgen Schwitalla, Rektorin Dagmar Rottbauer, Bürgermeister Christian Thiel, Konrektorin Christine Arnold

          • Junge Alltagshelden aus Massing: Berta-Hummel-Schule spendet über 460 Kilogramm Kronkorken für die Kronkorkenaktion

          • Unter dem Slogan „Sei ein Alltagsheld und sammle mit“ hat die Berta-Hummel-Schule Massing auch in diesem Schuljahr Kronkorken für einen guten Zweck gesammelt.
            Sie sind 2,2 Gramm schwer und haben 21 Zacken. Sie sind meistens bunt bedruckt und verschließen Getränkeflaschen luftdicht. Sie werden auf viele kreative Arten vom Flaschenhals geploppt. Und was dann? Dann landen die Kronkorken in der Regel im Mülleimer. Das muss nicht sein. Manchmal landen sie auch neben dem Mülleimer: auf der Straße, in der Wiese, im Bach. Das muss erst recht nicht sein.
            Die Lösung: Sammeln und Gutes tun. Denn das runde Weißblech, das Getränkeflaschen verschließt, kann noch mehr: helfen. Ganz nebenbei wird dabei auch noch die Umwelt geschützt und Müll vermieden. Unter dem Slogan „Sei ein Alltagsheld und sammle mit“ wurde 2023 bereits eine beachtliche Menge von über 90 Kilogramm an Kronkorken an der Schule gesammelt. Frau Wasmeier freute sich sehr, dass die Schüler:innen der Berta-Hummel-Schule in Massing auch zum Beginn des Schuljahres 23/24 bereits beschlossen, weiter zu sammeln.

            Sieben Monate lang wurde nun fleißig gesammelt!
            Und so konnten nun von der SMV stolze 460 Kilogramm Kronkorken an Susanne Wasmeier, die Initiatorin der Aktion, übergeben werden. Unterstützt werden damit behinderte und kranke Kinder im Landkreis Rottal-Inn. Die Schönauerin sammelt seit mehreren Jahren, tauscht Tonne für Tonne Weißblech in den Geldwert um und kann so Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis eine Freude bereiten. Unterstützt wird sie mittlerweile von vielen verschiedenen Einzelpersonen und Gruppen. Auch die Hans-Lindner-Stiftung ist mit an Bord. Wer die Aktion finanziell unterstützen und den Schrottpreis aufbessern möchte, findet hier das Spendenkonto (Namen und Anschrift bitte angeben, falls eine Spendenquittung erwünscht ist):

            Spendenkonto: Hans-Lindner-Stiftung

            IBAN: DE62 7432 0073 0370 3135 55

            Verwendungszweck: Kronkorkenaktion Wasmeier.
            Die Massinger SMV ist stolz auf den Erfolg und bedankt sich bei allen, die mitgemacht haben. Diese Aktion habe bewiesen: An der Schule wird friedlich, freundlich und fair zusammengeholfen. Unterstützt wurde die SMV bei ihrer Aktion von Jugendsozialarbeiter Philipp Bayer und alle sind sich einig, dass die Aktion nach diesem tollen Erfolg weitergehen soll. Wer noch Kronkorken zu Hause hat, darf diese gerne weiterhin an der Schule oder direkt bei Susanne Wasmeier in Schönau (Baron-Riederer-Straße 20) abgeben. Susanne Wasmeier hat freudestrahlend angekündigt, gerne wieder an die Berta-Hummel-Schule zu kommen. Sie war sichtlich beeindruckt, mit welchem Engagement die Schülerinnen und Schüler gesammelt haben.

            Bei der Übergabe der Kronkorken: (von links): Susi Wasmeier, 1. Schülervertreterin Eva Huber mit ihren Mitschülerinnen der SMV Franziska Thanner und Rihanna Cloamba, Jugendsozialarbeiter Philipp Bayer und Rektorin Dagmar Rottbauer

          • Zeit für Gerechtigkeit

          • Das Projekt -  #eurezeit „Gerechtigkeit“ geht an der Berta-Hummel Schule weiter. Bei dem vom WERTE BÜNDNIS BAYERN finanzierten Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Bayern, dem Papiertheater Nürnberg, rockyourlife! München und max neo Mediaschool Bayern sowie der Akademie für philosophische Bildung und Wertedialog stattfand, durften im November die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7M und 9M an einem Vertiefungstag teilnehmen.

            In mehreren Workshops beschäftigten sie sich mit dem Thema Gerechtigkeit und philosophierten zu dem Thema Was ist überhaupt Gerechtigkeit? Wer legt fest, was gerecht ist? Wo erleben wir Ungerechtigkeit oder Gerechtigkeit? Wo wünschst du dir mehr Gerechtigkeit? Was kannst du zur Gerechtigkeit beitragen? Dies sind nur einige Fragen, die die Mädchen und Jungen der beiden Klassen beschäftigten.

            Weil diese Fragen aber sicher nicht nur für einige Klassen, sondern für alle Schülerinnen und Schüler interessant sind, werden wir an der Schule einen „Kalender der Gerechtigkeit“ gestalten. Die Vorlagen dazu kommen vom Papiertheater Nürnberg und die fertigen Kalender werden auch von diesem zu Ausstellungen gebracht. Die Mädchen und Jungen aller Klassen können sich in verschiedenen altersgemäßen Beiträgen mit Texten, Bildern und Collagen einbringen.

            Das Nürnberger Papiertheater hat in den vergangenen drei Jahren mit einigen Klassen aus bayerischen Schulen die Schilder der Gerechtigkeit entwickelt. Diese Schilder sollen nun europaweit aufgestellt werden und an gerechtes Verhalten appellieren. Es werden verschiedene gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und Probleme angesprochen. Einige dieser Schilder wurden auch für unsere Schule angeschafft um die Schüler immer wieder optisch darauf hinzuweisen und zu positivem Verhalten zu motivieren. 

            In den nächsten Wochen werden einige Schülerinnen und Schüler mit den Schildern am Marktplatz oder vor Geschäften stehen und diese den Passanten oder Kunden vorstellen und sie um ihre Meinung zu fragen. Die Ergebnisse der Befragungen bzw. des Gedankenaustausches werden sie in einem Beitrag zum Kalender der Gerechtigkeit verarbeiten. Nachdenken über Gerechtigkeit, sich darüber austauschen und zu entsprechendem Verhalten anregen, soll nicht auf das Schulgelände beschränkt sein, sondern Kreise ziehen und alle Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde und darüber hinaus beschäftigen. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit um die Kinder zu unterstützen!

             

          • 7M zur Berufsorientierung in der Handwerkskammer

          • In der Woche vom 18. bis 22. April war die Klasse 7M bei der Handwerkskammer in Pfarrkirchen. Dort fand die erste Werkstattwoche der Berufsorientierungsmaßnahme im Rahmen des WiB-Unterrichts statt.

            Die Schüler/Innen waren dabei täglich bis 15 Uhr in den Berufsfeldern Holz, Metall, Bau, Textil, Friseur und Elektrotechnik praktisch tätig.

            Diese „Schnupperwoche“ soll sie bei ihrer späteren Berufswahl unterstützen.

             

          • Rama dama: Gemeinsam für eine saubere Umwelt

          • Bei idealem Frühlingswetter machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 der Berta-Hummel-Schule auf, um ihre Schulumgebung von Müll zu befreien.

            Die Aktion wurde von Lehrerin Gudrun Heuwieser in Zusammenarbeit mit Rupert Eder vom Obst- und Gartenbauverein organisiert. Herr Eder eröffnete die Veranstaltung mit eindrucksvollen Beispielen, wie lange es dauert, bis bestimmte Abfälle verrotten.

            Nach einem lauten Ruf „Rama dama“ strömten alle Klassen in verschiedene Richtungen aus, um Müll zu suchen. Säckeweise wurde dieser gesammelt und anschließend von den Mitarbeitern des Bauhofs abtransportiert. Vielen Dank für die Unterstützung!

            Schulleiterin Dagmar Rottbauer äußerte die Hoffnung, dass diese Aktion dazu beiträgt, das Umwelt- und Naturbewusstsein der Schüler zu stärken. Zum Abschluss waren alle Teilnehmer stolz darauf, einen bescheidenen, aber dennoch bedeutsamen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt geleistet zu haben.

          • Glückliche Gewinner beim Malwettbewerb

          • Auch dieses Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Berta-Hummel-Schule am Malwettbewerb teilgenommen. Dieser stand heuer unter dem Thema „Der Erde eine Zukunft geben“. Alle Klassen haben sich dabei mit dem Wasser auseinandergesetzt und sehr kreative Kunstwerke erschaffen. In Zusammenarbeit mit der VR-Bank wurden am 07.02.24 die Preise von Frau Limmer überreicht. Die zwölf Bestplatzierten aus den Jahrgangsstufen 1-8 erhielten dabei eine Urkunde und einen Preis.

            Noch einmal einen herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger/innen und ein großer Dank an die VR-Bank für die tollen Preise!

          • Narri Narri an der Berta-Hummel-Schule!!

          • Auch dieses Jahr wurde am unsinnigen Donnerstag an der Berta-Hummel-Schule wieder fröhlich Fasching gefeiert.

            In der Aula wurden die SchülerInnen von schwungvoller Partymusik und köstlichen Krapfen empfangen, die wieder vom Elternbeirat spendiert wurden. Ein herzliches Dankeschön dafür!

            Anschließend führte eine lange Polonaise alle in die Turnhalle. Dort präsentierten die Kinder begeistert den zuvor im Unterricht einstudierten Chocolate-Tanz. Hervorragend angeleitet wurden sie dabei von einigen Vortänzerinnen auf der Tribüne.

            In der folgenden Stunde war die Turnhalle erfüllt von Gesang, Tanz und ausgelassenem Gelächter, als jede Menge Cowboys, Prinzessinnen, Einhörner, Feen und Pumuckl durch die Halle wirbelten und für ausgelassene Stimmung sorgten.

             

          • Der Fasching hält Einzug ...

          • Im Fach Werken und Gestalten sowie im Kunstunterricht bastelten die SchülerInnen fleißig Dekoration und gestalteten Masken.

          • Besuch bei der Feuerwehr

          • Passend zum aktuellen Thema „Feuer“ des Heimat- und Sachunterrichts durfte die 3. Klasse mit ihrer Lehrerin Nicole Mayerhofer am 07.02.2024 die Massinger Feuerwehr besuchen.

            Kommandant Sebastian Trager empfing die Kinder in der Fahrzeughalle. Nach einer kurzen Führung durch die Räumlichkeiten, bekamen die Kinder im Schulungsraum einen Einblick in die Brandschutzaufklärung, wobei unter anderem die Aufgaben der Feuerwehr und die fünf „W-Fragen“ vorgestellt wurden. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Fragen stellen. Die Kinder wollten zum Beispiel wissen, woher der Name „Feuerwehr“ kommt, wie warm Feuer werden kann oder was man tun muss, wenn die Feuerwehr selbst brennt. Sebastian Trager beantwortete die zahlreichen Fragen der Kinder mit viel Geduld. Anschließend wurde die Klasse in der Halle von Johannes Ott und Johannes Hauke in Empfang genommen. In zwei Gruppen erklärten die Feuerwehrmänner die Fahrzeuge und Geräte, wobei viel ausprobiert und angefasst werden durfte. Natürlich konnte sich jeder auch mal in ein Feuerwehrauto setzen und ein 15 Kilogramm schweres Atemschutzgerät tragen. Auch die Feuerwehrkleidung wurde vorgestellt. Abschließend ließ Johannes Hauke noch kurz das Martinshorn erklingen.

            Vielen Dank an Sebastian Trager, Johannes Ott und Johannes Hauke, die sich die Zeit genommen haben, um den Kindern einen Einblick in die spannende Welt der Feuerwehr zu gewähren. Allen Beteiligten hat es sehr viel Spaß gemacht.

          • Schulfrühstück für alle

          • Zum ersten Mal seit vier Jahren fand wieder für alle Schülerinnen und Schüler der Berta-Hummel-Schule das große Schulfrühstück statt.

            In den letzten Monaten waren die Klassen abwechselnd wöchentlich zum Klassenfrühstück im Schlaumeier und genießen dieses gemeinsame Event sehr.

            Mit großem Appetit und voller Freude kamen die ersten Kinder schon um sieben Uhr in die Schlaumeierräume, um sich mit Obstsalat, Kaba, Wurst, Gemüse und Käsebrote für den Schulalltag zu stärken. Von sieben bis acht Uhr hatten Schüler Zeit, sich mit ihren Freunden zu treffen, um sich zu unterhalten und genüsslich zu frühstücken. Über 100 Kinder waren voller Begeisterung anwesend und fühlten sich sichtlich wohl.

            Rektorin Dagmar Rottbauer sowie ebenfalls einige Lehrkräfte waren mit dabei und haben Zeit mit den Schülern verbracht.

            Vielen Dank an unsere Sponsoren und den vielen Spendern, die diese schöne Aktion wieder ermöglich haben!

            Fazit: Fortsetzung folgt!!

          • Besuch beim Bürgermeister

          • In den letzten Wochen hat die Klasse 4 im Fach Heimat- und Sachunterricht das Thema Gemeinde behandelt. Die unterschiedlichen Ämter, Aufgaben des Gemeinderats und des Bürgermeisters, sowie Besonderheiten von Massing wurden erlernt. Da freute es die Klasse natürlich sehr, dass sie die Gemeinde am 14.12.2023 vor Ort besuchen durfte. Der 1. Bürgermeister Herr Thiel begrüßte uns recht herzlich und lud uns in den großen Sitzungssaal ein. Dort konnten wir ihm dann viele Fragen zu seiner Aufgabe als Bürgermeister stellen. Wir erhielten einen Einblick darüber, wie sein Arbeitsalltag abläuft. Er zeigte uns sogar ein Foto von der legendären Bürgermeisterkette. Als Stärkung erhielten wir eine Breze und ein Getränk. Wir bedanken uns für den Besuch und freuen uns, wenn Herr Thiel bald mal wieder bei uns in der Schule vorbeischaut.

          • Adventsfrühstück mit den Lesepaten

          • Zu einem gemeinsamen Frühstück war das Team der Lesepaten an der Berta-Hummel-Schule in der Adventszeit eingeladen.

            Lesen als Schlüsselqualifikation zu fördern und einmal pro Woche mit einzelnen Kindern zu üben, trägt nachhaltig zur Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bei.

            Schulleiterin Dagmar Rottbauer dankte den ehrenamtlichen Helfern für ihren wertvollen Einsatz und überreichte ein kleines Dankeschön.

          • Klassenfrühstück beim Schlaumeier

          • Jeden Donnerstag bewirtet ein Team ehrenamtlicher Helferinnen in der Mensa des Schlaumeier Vereins eine Klasse der Berta-Hummel-Schule mit einem gesunden Frühstück.

            Die Kinder freuen sich immer sehr darauf und können es kaum erwarten, dass sie wieder an der Reihe sind, daran teilzunehmen.

            In gemütlicher Atmosphäre wird dadurch auch die Klassengemeinschaft gestärkt.

            Schulleiterin Dagmar Rottbauer überreichte in der Adventszeit ein kleines Dankeschön an die fleißigen Helferinnen für ihren unermüdlichen Einsatz.

          • Vorlesen im Advent

          • Auch in diesem Jahr pflegte unser Jugendsozialarbeiter Philipp Bayer eine liebgewonnene Tradition: Vorlesen im Advent! In diesem Advent gab es Weihnachtsgeschichten aus der ganzen Welt in feierlicher Atmosphäre! Gerne nächstes Jahr wieder!

          • Besuch im Seniorenheim

          • Am 28. November besuchte die 3. Klasse mit Frau Moser das Senioren-Zentrum in Massing. Mit einem farbenfrohen Adventskalender für die Fenster und einem stimmungsvollen Tanz, passend zur anstehenden Adventszeit, überraschten die Kinder die Senioren auf allen drei Stationen. Zum Dank überreichte die Pflegedienstleiterin Frau Thaqi den Kindern noch einen schön gestalteten Korb mit Süßigkeiten von den Bewohnern.

    • Kontakt

      • Berta-Hummel-Schule Massing, Grund- und Mittelschule
      • 087241358
      • Wolfsegger Str. 31
        84323 Massing
        Germany
    • Anmelden